Stolze 115,6 Kilometer mussten die 33 Teilnehmer bei der 29. Auflage des Stafettenlaufs zwischen den beiden Partnerstädten Bad Liebenstein und Melsungen zurücklegen. Die Sportler mussten dafür schon früh auf den Beinen sein, denn bereits um 6:30 Uhr fiel der Startschuss vor der m&i-Fachklinik in Bad Liebenstein.
Die Stellvertreterin des Bürgermeisters der Stadt Bad Liebenstein Susanne Rakowski und die Städtepartnerschaftsbeauftragte Ursula Eberlein verabschiedeten die Teilnehmer aus beiden Partnerstädten mit den besten Wünschen auf die anspruchsvolle aber landschaftlich reizvolle Strecke, die u. a. über den Rennsteig, den Ringgau, das Richelsdörfer und das Stölzinger Gebirge verlief. In der Summe waren dabei über 2.000 Höhenmeter auf teilweise schwierigem Untergrund zu bewältigen.
Die Strecke war in 18 Etappen unterteilt, so dass die Sportler abwechselnd laufen, wandern, Radfahren oder mit einem der Begleitfahrzeuge zum nächsten Etappenwechsel fahren konnten. Kräftiger kalter Wind und einige kurze Regenschauer stellten eine zusätzliche Herausforderung dar. Am Abend wurde um 19:34 Uhr das Ziel im Melsunger Waldstadion erreicht, wo die Teilnehmer von Bürgermeister Marcus Boucsein und der Städtepartnerschaftsbeauftragten Reinhild Vogt begrüßt wurden.
Im Rahmen der Ansprachen wurden die besonderen Verdienste des kürzlich verstorbenen Horst Diele gewürdigt, der den Stafettenlauf im Jahr 1990 ins Leben gerufen und 25 mal organisiert hatte. Aus diesem Grund trugen die Teilnehmer auf der gesamten Strecke ein T-Shirt mit einem Bild von ihm auf der Brust.
Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die Sportler für ihre großartigen Kilometerleistungen geehrt. Mit stolzen 81,1 km hatte Läufer Alexander Walker aus Bad Liebenstein bei den Männern die Nase vorn. Bei den Frauen konnte Marion Brethauer aus Melsungen die meisten Laufkilometer vorweisen. Gerda und Roland Wex, sowie Joachim Ossig und Manfred Ludwig legten die komplette Distanz mit dem Fahrrad zurück.
Der Stafettenlauf ist ein wichtiger Bestandteil zur Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Partnerstädten. Organisiert wurde er von der Abteilung Jedermannsport der Melsunger Turngemeinde.
Informationen: www.lauftreff-melsungen.de