Internationales Netzwerk von Städten mit langer Geschichte

Städtepartnerschaftsverein Melsungen – das ist eine Geschichte von über 60 Jahren.

Hinter dieser Zahl verbergen sich viele Freundschaften, Veranstaltungen und Aktionen zwischen Melsungen und den Partnerstädten im In- und Ausland. Wir nehmen Sie mit auf eine kurze Zeitreise des Vereins.

  • 1966

    Abschluss des Partnerschaftsvertrags mit der Stadt Dreux, über Jahre hinweg wird ein reger Austausch stattfinden. Schüleraustausche (bis 2011) als tragende Säule der Partnerschaft sowie Jedermannfahrten, Chorkonzerte, Praktikantenaustausche und Sportveranstaltungen festigen die Beziehungen.
  • 1976

    10. Jahrestag der Partnerschaft mit Dreux, Sonderzüge mit fast 1000 Französinnen und Franzosen kommen in Melsungen an.
  • 1981

    15-jähriges Jubiläum, das diesmal in Dreux gefeiert wird – und auch hier treffen nahezu tausend Melsunger Ende Mai in Dreux ein

    Zu diesem Jahrestag sind auch die anderen Partnerstädte von Dreux eingeladen: Evesham aus England, Todi aus Italien und Koudougou aus Afrika. Es werden erste Freundschaften geknüpft.

    Bereits seit mehreren Jahren unterstützen Melsunger Bürger und Einrichtungen in Koudougou. In diesem Jahr entsteht auch aus der Initiative einer Melsunger Privatperson das Kinderpatenschaftsprojekt, das sich innerhalb weniger Jahr stark vergrößert.

  • 1982

    Das 25. Heimatfest dient als Rahmen für die weitere Entwicklung der Partnerschaft mit Evesham. Und auch jetzt sind sämtliche Partnerstädte vor Ort. Am Samstag des Heimatfestes unterschreibt der Bürgermeister aus Evesham den Partnerschaftsvertrag.
  • 1984

    Eine original englische „Call Box“ aus den dreißiger Jahren wird auf dem Melsunger Marktplatz aufgebaut.
  • 1985

    Der Magistrat unterzeichnet den Partnerschaftsvertrag mit Todi nachdem es bereits seit mehreren Jahren gegenseitige Besuche und Aktionen gibt.
  • 1986

    Anlässlich des 27. Heimatfestes besucht eine offizielle Delegation aus Todi Melsungen und unterzeichnet den Gegenvertrag.
  • 1989

    Französische Kulturtage in Melsungen
  • 1990

    Mit der Verleihung der Europafahne würdigt der Europarat die Partnerschaftarbeit in der Stadt Melsungen.

    Anlässlich des Stadtjubiläums wird ein Freundschaftsvertrag mit Koudougou unterzeichnet.

    Noch zu Zeiten des geteilten Deutschlands gab es etliche Bemühungen des Partnerschaftsvereins und der Stadt Melsungen zur Verschwisterung mit einer Stadt in Ostdeutschland. Nun endlich kann während des Fests „800 Jahre Melsungen“ der Partnerschaftsvertrag mit Bad Liebenstein unterzeichnet werden.

    Der Stafettenlauf zwischen Bad Liebenstein und Melsungen wird ins Leben gerufen und soll auch in den folgenden Jahren ein wichtiger Bestandteil zur Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Partnerstädten sein. Gemeinsame Wanderungen und rege Vereinskontakte intensivieren ab 1997 die Partnerschaft.

  • 1992

    10. Jahrestag der Partnerschaft mit Evesham - eine Delegation von 80 Melsungerinnen und Melsungern reist nach England

    Britische Kulturtage in Melsungen

  • 1993

    Eine Delegation von 22 Melsungern reist nach Koudougou, um die Freundschaftsurkunde gegenzuzeichnen. Einweihung des von Dreux und Melsungen geförderten „Haus der Frau“.

    Italienische Kulturtage in Melsungen

  • 1994

    Teilnahme der Musikantengilde Melsungen an einem Chortreffen in Evesham. Drei Schüleraustausche der Berufsschulen Melsungen und Evesham.

  • 1996

    Zum Jubiläum 30 Jahre Melsungen-Dreux erfolgt die Verleihung der zweithöchsten Auszeichnung des Europarates, der „Europaplakette“ für die partnerschaftliche Arbeit in Melsungen.

    Melsunger Schüler und Studenten leisten über Jahre Aufbauhilfe für Pater Bernardino und sein Kloster „La Romita“ nahe Todi

  • 1999

    250. Kinderpatenschaft und Entsendung eines Containers gefüllt mit überwiegend medizinischen Materialien nach Koudougou.

  • 2000

    Partnerschaftsverein bezieht ein eigenes Domizil im Stadtzentrum (Vorderes Eisfeld 6).
  • 2001

    Große Fotoausstellungen in Melsungen über die Partnerstädte Dreux und Todi.

    300. Kinderpatenschaft
  • 2002

    20 Jahre Partnerschaft mit Evesham - Chöre der Gesamtschule Melsungen und der Evesham High School geben Konzerte.

    Comenius-Projekt der Schulen in Todi und Melsungen.

  • 2003

    Weiterer Container auf dem Weg nach Koudougou mit u.a. 140 Fahrrädern und Ausstattungsgeräten für Krankenhäuser.
  • 2006

    Zum Jubiläum 40 Jahre Dreux – Melsungen kommen Gäste aus allen Partnerstädten nach Melsungen.

    In Koudougou wird das abgebrannte „Haus der Frau“ wieder neu aufgebaut.

  • 2007

    Melsunger Kinder beteiligen sich mit Bildern über Koudougou an der Documenta 12.
  • 2008

    Jedermannfahrt zur Feier 25 Jahre Partnerschaft nach Evesham. Mitgereist sind 22 Lehrer der Melsunger Schulen, um die Schüleraustausche wieder zu aktivieren.

    Erstmals bestehen über 400 Kinderpatenschaften für die Ausbildung in Koudougou.

  • 2009

    Gemeinsame Kunstausstellung der Städte Dreux, Melsungen, Koudougou und Todi in Todi unter dem Motto „Farben der Freundschaft“.
  • 2010

    Der Partnerschaftsverein Dreux feiert vom 30.9. bis 3.10. seinen 50. Geburtstag und 25 Jahre Verschwisterung mit Todi. Alle Mitglieder der Partnerschaftsfamilie treffen sich – so auch 50 Melsungerinnen und Melsunger – um dies gemeinsam zu feiern.

    20 Jahre nach Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages mit Koudougou Umwandlung in einen Partnerschaftsvertrag. Aufbau des Berufsausbildungszentrums CAMB durch private Spenden.

  • 2014

    Der Schüleraustausch der Big Band der Geschwister-Scholl-Schule mit dem Gymnasium „Liceo Statale, Jacopone da Todi“ aus Todi bereichert die Beziehungen nach Italien. Es entstehen regelmäßige Kontakte und Besuche.

    25. Stafettenlauf von Bad Liebenstein nach Melsungen - über 117 km mit 40 Teilnehmern aus beiden Städten.

  • 2015

    Internationales Treffen in Straßburg – Delegationen der Partnerstädte Dreux, Bautzen (2. deutsche Partnerstadt von Dreux) und Melsungen besuchen das Europäische Parlament.

    30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Todi – eine Delegation Melsunger reist nach Italien. Zusätzlich kommen 18 Schüler und Lehrer der Big Band der Geschwister-Scholl-Schule zu einem achttägigen Schüleraustausch.

    Feier in Bad Liebenstein zu 25 Jahre Partnerschaft. 60 Melsunger sind mitgereist um Ehrungen, Baumpflanzung, musikalische Unterhaltung und Festvortrag der Melsunger Gruppe zu genießen.

  • 2016

    Mit einem Festakt mit über 300 Gästen wird das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft Melsungens mit Dreux gefeiert. Eine neue Urkunde wird unterzeichnet.

Bürgermeister der Stadt Melsungen

  • 1965 – 1969 Otto Dannenberg
  • 1969 – 1993 Dr. Ehrhart Appell
  • 1993 – 2005 Karl-Heinz Dietzel
  • 2005 – 2013 Dieter Runzheimer
  • seit 2013 Markus Boucsein

 

Bisherige Vorsitzende des Partnerschaftsverein

  • 1966 – 1992 Heinrich Tollhopf
  • 1992 – 2002 Gerhard Riedemann
  • 2002 – 2006 Dr. Joachim Sturm
  • 2006 – 2018 Emmanuel Goujard
  • seit 2018 Phillip Orlik