Zeitnah zum Tag der Deutschen Einheit trafen sich Wanderer der Städtepartner Melsungen und Bad Liebenstein, um gemeinsam zur alljährlichen Wanderung aufzubrechen. Seit 1997 gehören diese Wanderungen zum festen Jahresprogramm der Partnerstädte und sind ein wesentlicher Eckpfeiler der guten Beziehungen.
Vorweg bemerkt - der Wettergott meinte es nicht gut mit den 40 Wanderern, die sich am frühen Morgen bei Nieselregen in Melsungen trafen. Mit Fahrgemeinschaften führte der Weg nach Guxhagen, dem Ausgangs- und Endpunkt dieser Rundwanderung. Erstes Ziel war das ehemalige Benediktinerkloster Breitenau mit seiner wechselvollen Geschichte als Kloster, Konzentrations- und Arbeitserziehungslager, Mädchenerziehungsanstalt und heute psychiatrischem Krankenhaus. Die imposante Klosterkirche aus dem frühen 12. Jahrhundert gehört ebenso wie die Gedenkstätten am Fuldaberg zu dem historischen Themenweg Guxhagen, dem wir auf dem Ellenberger Fußweg folgten.
Weiter führte uns der Weg zur Mittagsrast in die Ellenberger Schnetzenhalle. Gut gestärkt wollten wir auf dem Weg nach Büchenwerra die herrlichen Ausblicke in das Kasseler Becken und Edertal genießen, leider hatten wir wegen des anhaltenden schlechten Wetters keine Sicht. Nach einem kurzen Besuch der Kilianskapelle in Büchenwerra erreichten wir über den Fußweg an der Fulda unser Ausgangsziel Guxhagen. Einig waren sich die Teilnehmer, dass Wanderungen bei schönem Wetter ja schließlich keine Kunst sind, aber auch bei problematischen Wetterbedingungen Wunderbares erlebt werden kann.
Die Planung und Vermittlung von Wissenswertem zur Geschichte und Landschaft hatte Wanderführer Reinhard Micke übernommen. Mitgewandert auf diesem neun Kilometer langen Fußmarsch waren neben Vertretern der beiden Partnerschaftsvereine auch Mitglieder der Wandergruppen der Melsunger Turngemeinde sowie des Heimat- und Verschönerungsverein Melsungen.