Am 20. März 2024 fand die Jahreshauptversammlung des Städtepartnerschaftsvereins (SPV) Melsungen im Rathaussitzungssaal statt. Die kommissarische 1. Vorsitzende, Sunita Schröder, begrüßte die 21 anwesenden Vereinsmitglieder und leitete die Versammlung ein.
Zu Beginn der Versammlung wurde darüber informiert, dass Phil Orlik (ehem. 1. Vorsitzender), Moussa Bangré (ehem. 2. Vorsitzender), Ina Tollhopf (ehem. Städtebeauftragte für Todi) und Renate Mahler-Heckmann (ehem. Beisitzerin SPD) im vergangenen Jahr ihre Ämter niedergelegt haben. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön für das langjährige Engagement und die Arbeit, die für den Städtepartnerschaftsverein und die Pflege unserer internationalen Beziehungen geleistet wurde.
Im Laufe des Abends wurden die Berichte des Vorstandes und der Städtebeauftragten vorgestellt. Es wurde über die verschiedenen Aktivitäten und Projekte in den Partnerstädten berichtet. Besonders hervorzuheben sind die intensiven Kontakte zu der Partnerstadt Bad Liebenstein und das geplante Freundschaftsspiel zwischen der TSV Mädchenmannschaft aus Obermelsungen und der JSG Jungenfußballmannschaft Melsungen gegen den FC Drouais aus Dreux, das vom 30. Mai bis 02. Juni 2024 stattfinden wird.
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Änderung der Satzung. Die Anzahl der Sonderbeauftragten wurde von fünf auf zehn erhöht, um mehr Personen die Möglichkeit zu geben, sich im Vorstand des Vereins zu engagieren.
Im Anschluss an die Satzungsänderung fanden die Wahlen statt. Sunita Schröder wurde als 1. Vorsitzende bestätigt und Sarah Reckelkamm wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Marion Althaus wurde als Städtebeauftragte für Todi gewählt. Zudem wurden Simone Wille und Manuela Alter als neue Sonderbeauftragte in den Vorstand gewählt. Simone Wille wird gemeinsam mit Marion Althaus die Partnerschaft zu Todi gestalten, Manuela Alter wird Reinhild Vogt in der Pflege der Partnerschaft zu Bad Liebenstein unterstützen.
Die Versammlung endete mit einer Diskussion über die Kommunikation innerhalb des Vereins. Es wurde vorgeschlagen, die anstehenden Termine per E-Mail an die Vereinsmitglieder zu versenden und die Mitglieder so noch mehr in die Aktivitäten des Vereins zu involvieren. Dieser Vorschlag wird in der nächsten Vorstandssitzung diskutiert.
Der Vorstand freut sich über die neuen Vorstandsmitglieder und auf die gemeinsame Arbeit an den Städtepartnerschaften.
Eine aktuelle Übersicht über alle Vorstandsmitglieder finden Sie hier.