Alle Jahre wieder – meist im März - findet der Gedankenaustausch über die Vereinsarbeit und Informationen zu Neuigkeiten in den Partnerstädten Melsungen und Bad Liebenstein statt.
In diesem Jahr hatten wir am 18. März nach Melsungen eingeladen.
Bürgermeister Markus Boucsein, Vereinsvorsitzende Sunita Schröder sowie die Städtebeauftragten Reinhild Vogt und Manuela Alter begrüßten die Delegation aus Bad Liebenstein im Rathaus-Sitzungssaal.
Bad Liebensteins Bürgermeisterin Susanne Rakowski, seit Oktober 2024 im Amt, nutzte dies als offiziellen Antrittsbesuch in Melsungen. Sie wurde von der Vereinsvorsitzenden Margit Bergmann-Müller, den Vorstandsmitgliedern Ursula Eberlein, Endrik Müller, Karl-Heinz Becker und Stefanie Kießling, Pressemitarbeiterin der Stadt begleitet.
Bürgermeister Boucsein berichtete vom Umbau des Fuldaufers, der Stadthallensanierung, dem Umnutzungskonzept des geschlossenen Krankenhauses zu einem Gesundheitszentrum und dem Glasfaserausbau in der Kernstadt und den Stadtteilen.
Auch in Bad Liebenstein stehen in den kommenden Jahren einige Baumaßnahmen an. Aktuell ist das Multifunktionsgebäude am Parkstadion fast fertiggestellt, der Umbau des Comödienhauses zu einem multifunktionalen Haus und der Ausbau der Alleenstraße Esplanade in eine ansprechende Flaniermeile sind in Vorbereitung.
Da es in Bad Liebenstein keine Gewerbegebiete gibt, konzentriert sich alles auf die Ausweitung des Klinikangebotes und des Tourismus. Hierzu gehört die Zertifizierung als Kneippkurort und Heilbad, um mit dem Zertifikat Heilwasserkneippbad zu werben. Auch der Kurpark soll als Stadtpark mit Wasserspielen etc. weiter ausgebaut werden.
Übergabe des Schecks durch Margit Bergmann-Müller und Endrik Müller an den Tierpark in Bad Liebenstein
Durch einen Brand im Dezember wurde das Versorgungs- und Personalhaus mit Wasser- und Heizungsversorgung sowie der Futterküche vernichtet. Voraussichtlicher Schaden ca. 90.000 Euro.
Der Tierpark Bad Liebenstein mit seinen mehr als 300 Tieren aus 67 heimischen und exotischen Tierarten und einer Wildtierauffangstation gehört mit zu den touristischen Anziehungspunkten unser Partnerstadt.
Mit dem Hinweis auf die weiteren Termine des Jahres und dem Angebot an Fahrten in die Partnerstädte Todi (2025) und Dreux (2026) teilzunehmen, endete der erste Teil unseres Treffens.
Ein weiterer Programmpunkt war die Einladung in die Rosen-Apotheke. Apotheker Alexander Schröder gewährte einen Blick hinter die Kulissen dieser, bereits seit drei Generationen von der Familie Schröder geführten Apotheke. In historischen Mauern verbirgt sich modernste Technik, die Tradition und Zukunft verbindet.
Besuch der Rosen-Apotheke in Melsungen, von links: Alexander Schröder, Reinhild Vogt, Karl Heinz Becker, Susanne Rakowski, Manuela Alter, Sunita Schröder, Ursula Eberlein, Stefanie Kießling, Margit Bergmann-Müller und Endrik Müller