
Der Blick von oben auf das Stadtbild. Copyright Hans Wagner
Bad Liebenstein – liebenswerte Kurstadt mit Tradition
Bad Liebenstein ist Thüringens ältestes und traditionsreichstes Heilbad, am Südhang des Thüringer Waldes gelegen. Die Stadt vereint auf einzigartige Weise Kur, Kultur und Natur mit einer vielfältigen Geschichte. Davon zeugen viele große und kleine Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Heute laden drei moderne Kurkliniken zum Reha-Aufenthalt ein.Land
Einwohner
Partnerstadt seit
Unsere deutsche Partnerstadt Bad Liebenstein liegt 30 km südlich von Eisenach im Wartburgkreis des Bundeslandes Thüringen und grenzt unmittelbar an den Thüringer Wald an. Der Wanderweg Rennsteig ist nur einige Kilometer entfernt. Seit der Gemeindefusion vom 01.01.2013 gehören zu Bad Liebenstein fünf Ortsteile: Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda. Der größte und namensbegebende Ortsteil Bad Liebenstein selbst hat rund 3.250 Einwohner.
Bad Liebenstein – ein Portrait!
Im 7. Jahrhundert finden sich erste Siedlungsspuren (Burg Steyn). Bad Liebenstein verdankt seine Entstehung Mineralquellen, die bereits 1560 entdeckt und seit 1601 zu Heilzwecken genutzt wurden.
- Ehemalige Post 1895 im fränkisch-hennebergischen Fachwerkstil erbaut – das heimliche Wahrzeichen Bad Liebensteins © Hans Wagner
- Der Brunnentempel – Wahrzeichen von Bad Liebenstein – 1816 errichtet an der Stelle, wo 1601 das Heilwasser auf natürlichem Wege zutage kam © Wolfgang Malek
- Palais Weimar – 1804 – 1806 als erstes Fürstenhaus am Ort erbaut, mit sehr schönem Kuppelsaal – beherbergt heute die Stadt- und Kurbibliothek © Hans Wagner
Namengebend ist im Jahr 1800 die Burg Liebenstein, die zwischen 1360 und 1374 erbaut wurde. Unter der Herrschaft der herzoglichen Familie von Sachsen-Meinigen entwickelt sich die Stadt mit ihren Heilquellen zu einem bekannten Kur- und Theaterort mit Gästen aus Politik, Kunst, Kultur und Adel. Viele historische Gebäude aus dem 19. Jahrhundert wie Brunnentempel, Palais Weimar, Kurtheater und Wandelhalle prägen heute das Stadtbild.
Eng verbunden mit Liebenstein sind Park und Schloss Altenstein, die ehemalige Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen. Das in dem Landschaftspark stehende Schloss von 1736 wurde 1888 im englischen Stil der Spätrenaissance umgebaut. Leider zerstörte 1982 ein Brand das Innere des Schlosses.
- Schloss Altenstein – Mittelpunkt des 160 ha großen Landschaftsparks Altenstein © Hans Wagner
Erwähnenswert ist auch das wenige Kilometer von Liebenstein entfernt stehende Lutherdenkmal, welches an die Scheinentführung Martin Luthers am 4. Mai 1521 an diesem Ort erinnert.
Seit 1907 darf sich Liebenstein „Bad“ nennen, 1959 erhielt es Stadtrechte. Nach 1990 entstanden drei neue Reha-Kliniken mit insgesamt 1.000 Betten. 2009 wurde das neue Kurhaus eröffnet und ein neuer Kurpark angelegt.
Weitere Informationen zu unserer Partnerstadt Bad Liebenstein finden sich auf der Website der Stadt: http://www.bad-liebenstein.de
Wichtiges zur Partnerschaft
Die Partnerschaft zwischen Melsungen und dem Ortsteil Bad Liebenstein wurde am 30. Juni 1990, anlässlich der 800-Jahrfeier der Stadt Melsungen, besiegelt.
Stand am Anfang Amtshilfe zum Aufbau einer neuen Verwaltung im Vordergrund der partnerschaftlichen Beziehungen, so ist inzwischen aus den ersten zarten Kontakten eine florierende Partnerschaft, ja vielleicht sogar Freundschaft, auf vielfältigen Gebieten entstanden.
Viele kleine Bausteine tragen heute zu einer guten „deutsch-deutschen“ Beziehung bei.
Seit 1990 treffen sich jährlich regelmäßig
- die Bürgermeister und Partnerschaftsvorstände zu Arbeitssitzungen über aktuelle Themen
- Sportvereine zur Durchführung des Stafettenlaufes „Tour der Partnerschaft“
- Schützenvereine zu Freundschaftsschießen
- Karnevalsvereine zu Auftritten bei den jeweiligen Faschingsveranstaltungen
- Bürgerinnen und Bürger zu wechselseitigen gemeinsamen Wanderungen
- Anfangs hatten Schulen, Musikvereine und Feuerwehren Kontakte, auch wurde in den ersten Jahren ein Melsunger Tag in Bad Liebenstein und bis 2015 jährlich ein Thüringer Tag in Melsungen angeboten.
- Konzerte und Lesungen bereichern das kulturelle Angebot beider Städte
- viele Bürger beider Städte besuchen sich regelmäßig und pflegen ihre Freundschaft außerhalb der Aktivitäten der Vereine
- Für die 1992 vereinbarte Partnerschaft Bad Liebensteins mit der französischen Stadt Treon, in der Nähe unserer Partnerstadt Dreux, knüpfte Melsungen die Kontakte.
- Andere Städte in Europa kennenlernen? Das geht ganz einfach und persönlich über eine Reise in die Partnerstädte Melsungens – mit persönlichem Kontakt in Gastfamilien.
Mit einem Freundschaftsfest, einer Kunstausstellung und sportlichen Wettkämpfen feierten wir 2010 20 Jahre Partnerschaft in Melsungen. Am Tag der Deutschen Einheit 2015 schauten wir in Bad Liebenstein auf 25 Jahre freundschaftlicher Beziehungen zurück. Selbstverständlich ist diese lange florierende Freundschaft nicht. Viele nach der Wiedervereinigung geschlossenen Partnerschaften zwischen deutschen Städten sind mittlerweile eingeschlafen. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass die Kontakte zwischen den Bürgern beider Städte weiter gepflegt und durch neue Kontakte ausgebaut werden.

Reinhild Vogt
Städtebeauftragte Bad Liebenstein